HINWEIS: Sie erhalten ein komplett vormontiertes DIY-Infraschall-Messgerät nach Workshopbuchung zugesandt.
Im Workshop lernen Sie, wie das Infraschallmessgerät aufgebaut ist, wie es funktioniert und wie man Messungen auswertet und interpretiert.
Infraschall gibt es immer und überall. Die größte natürliche Quelle für Infraschall ist der Wind. Aber auch technische Quellen wie Türen, Lüftungsanlagen, Autos oder Windenergieanlagen verursachen Infraschall. Ganz besonders hoch sind z. B. die Infraschallpegel in fahrenden Pkws.
Infraschall kann grundsätzlich auch mit Mikrofonen gemessen werden. Jedoch sind die gängigen Mikrofone (Computer, Handy) im Infraschallbereich relativ unempfindlich und auch nicht kalibriert. Eine alternative Methode ist die Verwendung eines Drucksensors. Dieses Prinzip kommt in sogenannten Mikrobarometern zum Einsatz. Auch das hier vorgestellten DIY-Infraschall-Messgeräts nutzt einen Differenzdurcksensor (SDP610-025Pa).
Die Zugangsdaten der Onlineveranstaltung erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail.
Video
Podcast
Galerie
Datum, Uhrzeit | Fr., 18.03.2022, 19:00 |
Terminende | Fr., 18.03.2022, 22:00 |
max. Teilnehmer | 8 |
Freie Plätze | 0 |
Einzelpreis | 120,00 € |
Ort | FabLab-Bayreuth e. V. |
Universität Bayreuth, BayCEER Geschäftsstelle, EDV und Datenbanken
Dr.-Hans-Frisch-Straße 1-3
D 95440 Bayreuth
Leiter der Arbeitsgruppe EDV und Datenbanken in BayCEER. Zu den Arbeitsbereichen zählen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49(0)921/55-5720
Fax: +49(0)921/55-5709
Raum: Dr.-HF-Str., A 2.3
e-Mail: stefan.holzheu(at)uni-bayreuth.de
Das FabLab-Bayreuth, die offene Hightechwerkstatt Oberfranken, steht für Demokratisierung von Hightech. Durch niedrigschwelligen Zugang soll allen Menschen die Möglichkeit geschaffen werden, am technologischen Fortschritt teilzunehmen.